Hocus und Lotus
Das Hocus und Lotus-Konzept
Jedes Kind mit einer anderen Familiensprache, das in der Bildungseinrichtung mit einer neuen Sprache konfrontiert wird, hat das Bedürfnis nach einem Kommunikationsmittel, mit dem es sich die umgebende Umwelt erschließen und neue Bindungen eingehen kann. Die Lust, jemandem etwas zu sagen, ist eine Grundvoraussetzung zum Sprechen. In den Geschichten von Hocus und Lotus geht es immer auch um Bindungen zum anderen und dem Wunsch nach Kommunikation.Die Geschichten der Dinocrocs Hocus und Lotus - Fantasiefiguren, die an der Universität La Sapienza in Rom von Prof. Traute Taeschner und ihrem Team entwickelt und durch die finanzielle Unterstützung der EU in den Niederlanden, Großbritannien, Spanien und Italien erprobt wurden -, sind in jeweils sechs Formate für die Dauer eines Jahres aufgeteilt. Das Programm gibt es zurzeit für ein fünf Jahre beanspruchendes Lernpaket in den Sprachen Deutsch, Italienisch, Spanisch, Französisch und Englisch. Die Formate sind so aufeinander aufgebaut, dass der Schwierigkeitsgrad von Format zu Format zunimmt.

Der Ansatz des Narrativen Formats
Der Ansatz des Narrativen Formats, der von Professor Traute Taeschner in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Universitäten entwickelt worden ist, beinhaltet die folgenden Konzepte:Das Narrative Format: Die theoretische Grundlage des DinoCrocs Sprachlernprogramms basiert auf den folgenden drei Prinzipien:
• Das Prinzip des Narrativen Formats: Eine Fremdsprache sollte analog zu der Weise gelernt werden, in der die Muttersprache gelernt wird, nämlich durch wiederholte Erfahrungen, die vom Baby gemeinsam mit dem Erwachsenen durchlebt werden. Durch theatralische Darstellungen mit Hilfe von Gestik und Mimik werden die Bedeutungen der Wörter und Sätze mittels einer aktiven Tätigkeit erlernt.
• Das Prinzip der Guten Kommunikation: Um sprechen zu lernen, ist eine emotionale Beziehung zwischen den Gesprächspartnern von wesentlicher Bedeutung. Eine Beziehung der Zuneigung und Komplizenschaft herzustellen, ist der Schlüssel dazu, den Wunsch nach Kommunikation zu motivieren.
• Das Prinzip der Zweisprachigkeit: so tun, als ob man die Alltagssprache bzw. die Sprache des Gastlandes nicht versteht, und das Gespräch in der Fremdsprache halten.
Der magische Unterricht:
6 Schritte, um eine magische Welt zu erleben!Jede Unterrichtsstunde findet in der kreativen Welt der Fantasie statt, in der nur die neue Sprache gesprochen wird und in der die Kinder umgeben von der Liebe und Zuneigung der magischen Lehrkraft Spaß haben und je nach Alter und individuellen Fähigkeiten lernen.
- 1. Los geht’s!: Wir begeben uns in die magische Welt der DinoCrocs!
2. Dino-Theater: So als wären wir Schauspieler, spielen wir alle zusammen eine Geschichte von Hocus& Lotus nach.
3. Dino-Musical: Jetzt sind wir Sänger! Wir wiederholen die Geschichte jetzt mit Musik!
4. Dino-Buch: Wir mögen es, zu lesen und uns die Abbildungen im Bilderbuch anzuschauen, und lernen Farben und Formen.
5. Dino-Zeichentrickfilm: Der Höhepunkt ist der Zeichentrickfilm! Wir schauen uns die lustigen Szenen an und wiederholen dabei erneut die zuvor gebrauchten Wörter und Sätze.
6. Bis bald!: Wir halten uns an den Händen und schließen unsere Augen, um uns zurück in die wirkliche Welt zu begeben.
Die magische Lehrkraft: Die magische Lehrkraft spielt eine Schlüsselrolle im Hocus& Lotus Sprachlernprogramm

Training der Lehrkräfte
Nur die Lehrkraft, die unser Training absolviert hat, kann einen magischen Unterricht geben.Unsere magischen Lehrkräfte treten wirklich mitten hinein in die Fantasiewelt der DinoCrocs und übertragen in einfühlsamer und liebevoller Weise die Fantasiegehaltdieser Abenteuer auf die Kinder.
Mittels einer detaillierten Analyse von Gestik, Haltung, der Häufigkeit des Lächelns und anderer Parameter bestimmen wir die „magische“ Ausstrahlung jeder Lehrkraft.
Qualitativ hochwertige Unterrichtsmaterialien: Um den Erfolg des Programms zu garantieren, ist es unverzichtbar, die Materialien Hocus&Lotus zu verwenden. Dabei handelt es sich um Unterrichtsmaterialien, die sowohl in der Lerngruppe/Klasse als auch zu Hause verwendet werden sollten.
Jedes einzelne Teil der Unterrichtsmaterialien ist geschaffen und getestet worden, um eine bestimmte Funktion innerhalb des Programms zu erfüllen und dem Sprachlernprozess zum Erfolg zu verhelfen. Die sprachliche Wiederholung geschieht in verschiedenen Weisen: durch die Lieder auf den CDs, durch die Zeichentrickfilme auf den DVDs, durch die Geschichten in den Bilderbüchern, in den E-books und in den Online-Aktivitäten, die mit dem magischen T-Shirt ausgeführt werden.
Der Gebrauch des magischen T-Shirts vermittelt eine alltägliche Auseinandersetzung mit der Fremdsprache und fördert die Beziehung zwischen Schule und Familie.

Die Rolle der Eltern:
Jüngere Studien bestätigen die Bedeutung des Einbezugs der Eltern (gerade im Bereich der Sprachbildung) nicht nur für die schulischen Leistungen, sondern auch für die Verbesserung der sozialen Integration der Kinder. Bei unserem Programm vermittelt das tägliche 5- bis 10-minütige Training zu Hause die notwendige tägliche Auseinandersetzung mit der Fremdsprache. Die Eltern können sich am Sprachenlernen beteiligen, indem sie zusammen mit den Kindern:
1. die CD mit den Liedern anhören;
2. den Zeichentrickfilm anschauen;
3. das Bilderbuch lesen (das für den, der die Fremdsprache nicht kennt, auch online verfügbar ist);
4. bei einer der online verfügbaren Aktivitäten mitmachen.
Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit:
falsche Vorstellungen und Vorteile und Nutzen sowohl sprachlicher als auch kognitiver Art.
In vielen Teilen der Welt ist es für Kinder ganz normal, von Geburt an mit zwei oder sogar mehr Sprachen Kontakt zu haben, während dies in Europa relativ ungewöhnlich ist. Mit mehr als einer Sprache aufzuwachsen, wird oft als etwas „besonders“ und „anstrengendes“ angesehen und ist immer noch von falschen Vorstellungen umgeben, die durch Mangel an Information entstehen. Zum Beispiel wird die Herkunftssprache von Kindern aus Minderheiten- oder Zuwanderergruppen oft als ein Hindernis für eine erfolgreiche sprachliche und soziale Integration angesehen. Infolgedessen wird die Zweisprachigkeit in diesen Gruppe häufig aufgegeben, und die Kinder laufen Gefahr, mit negativen Vorstellungen über ihre Herkunftssprache und über ihre kulturelle Identität aufzuwachsen.
Im Gegensatz dazu bringen jüngere Forschungen über Sprache und Kognition eine ganz andere Botschaft. Viele Studien zeigen, dass Kinder, die mit zwei Sprachen aufwachsen, oft bessere Sprachkenntnisse in beiden Sprachen haben und sich wichtige Aspekte des Sprachverstehens oft schon früher aneignen. Kinder, die mehr als eine Sprache kennen, haben oft auch ein spontanes Verständnis von sprachlichen Strukturen und das macht es ihnen leichter, weitere Sprachen zu lernen. Infolgedessen kann das Erlernen einer Sprache das Erlernen einer anderen Sprache erleichtern.
Weil zweisprachige Kinder immer von einer zur anderen Sprache wechseln müssen, je nach dem, mit wem sie sprechen und in welcher Situation sie sich befinden, entwickeln sie einen starken Mechanismus, um die beiden Sprachen zu trennen. Hierin liegt der Grund für die nützlichen Effekte von Zweisprachigkeit in nicht-sprachlichen Bereichen, die mentale Flexibilität und Multitasking erfordern: zweisprachige Kinder sind tendenziell besser als einsprachige Kinder bei Aufgaben, bei denen selektive Aufmerksamkeit erforderlich ist und irrelevante Informationen ignoriert werden müssen oder bei denen Umschalten zwischen alternativen Lösungen zu einem Problem erforderlich ist.
In einer Gesellschaft, in der Mehrsprachigkeit sich immer mehr verbreitet, liefert die wissenschaftliche Forschung über Sprachen und Gehirn starke Argumente dafür die Zweisprachigkeit bei kleinen Kindern zu fördern und die Sprachen von einheimischen oder zugewanderten Minderheiten beizubehalten.
„Sapienza“ Universität Rom (Italien)
„Sapienza“ Universität Rom, Fakultät für Medizin und Psychologie, Institut für Klinische und Dynamische Psychologie
Die 1303 von Papst Bonifazius VIII gegründete „Sapienza“ Universität Rom ist eine der ältesten Universitäten der Welt und rangiert in den internationalen Qualitätsrankings unter den ersten großen Universitäten.
Seit ihrer Gründung vor mehr als 700 Jahren hat die „Sapienza“ eine wichtige Rolle in der italienischen Geschichte gespielt und war an wichtigen sozialen, ökonomischen und politischen Entwicklungen direkt beteiligt. Sie hat zur Entwicklung der Wissenschaften und der italienischen und europäischen Kultur beigetragen. http://www.uniroma1.it/
Koordination: Dr. Sabine Pirchio.
Autor des Narrativen Formats „Hocus& Lotus“: Prof. Traute Taeschner.
Projektmanagement: Pino Francese.
Die kleinen Dinocrocs
Mit einem Schwanz wie ein Dinosaurier und Zähnen und Kamm wie ein Krokodil sind die DinocrocsHocus und Lotus die Protagonisten des Narrativen Formats.Die Dinocrocs sprechen und unterrichten Kindern Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch und Spanisch.

Traute Taeschner
Professorin am Institut für Klinische und Dynamische Psychologie der „Sapienza“ Universität Rom, Fakultät für Medizin und Psychologie.35 Jahre Forschung über Spracherwerb und Zweisprachigkeit. Erfinderin des Ansatzes des Narrativen Formats „Hocus&Lotus“ zum Lernen und Unterrichten von Fremdsprachen. Autorin der Bücher: „L’insegnante magica“, „Il sole è femmina“, „Insegnare la lingua straniera“ und „A developmental psycholinguistic approach to second language teaching“. Traute spricht fließend Deutsch, Italienisch, Portugiesisch, Englisch und Spanisch.
Sabine Pirchio
Forscherin in Psychologie an der „Sapienza” Universität Rom (Italien). Koordinatorin des europäischen Projeks BILFAM (Let’s become a BILingual FAMily!) und von SOFT. Sabine hat mehrere Untersuchungen zur Verwendung des Modells des Narrativen Formats „Hocus&Lotus“ veröffentlicht. Sie spricht Italienisch, Französisch und Englisch.Forschungsprojekte
Die meisten Partner dieses Projekts waren schon zuvor über 20 Jahre lang an verschiedenen europäischen Projekten beteiligt. Dies sind die zuletzt durchgeführten Projekte:BILFAM, Let’s become a BILingualFAMily!
2010-2012 –125 Familien in 5 europäischen Ländern haben sich auf das Abenteuer begehen, mit den Dinocrocs Hocus& Lotus und auf der Grundlage des von Prof. Traute Taeschner („Sapienza“ Universität Rom) entwickelten Unterrichts- und Lernmodells des Narrativen Formats eine neue Sprache zu lernen.
Das Forschungsprojekt, das vom Programm lebenslanges Lernen der Europäischen Kommission gefördert worden ist, wurde am 1. Dezember 2010 begonnen und im November 2012 abgeschlossen.
Allen beteiligten Familien wurden ein Tutor, ein Leitfaden, die gemeinsam anzuwendenden Materialien sowie Aktivitäten und ein online Tutoring-Service auf der Webseite:www.bilfam.eu zur Verfügung gestellt.
Das Forschungsprojekt hat untersucht, wie die Familien auf diese neue Erfahrung reagiert haben und wieviel Kinder und Eltern gelernt haben. Die Ergebnisse wurden auf einer abschließenden Veranstaltung in jedem der beteiligten Länder vorgestellt und in anderen europäischen Ländern verbreitet.
Zweisprachigkeit für 0- bis 6-jährige
Das Projekt hat zum Ziel, Kindern im Alter von 3 Monaten bis 6 Jahren aus verschiedenen Kindertageseinrichtungen und Kinderkrippen in Rom (Italien) Englisch mit den Dinocrocs beizubringen und sie zweisprachig aufwachsen zu lassen.Das Forschungsprojekt basiert auf jüngeren Forschungen in den Neurowissenschaften, denen zufolge eine Sprache in denselben Gehirnstrukturen wie die Muttersprache gespeichert wird, wenn sie vor dem 3. Lebensjahr gelernt wird. Die Eltern arbeiten zu Hause dabei mit, indem sie mit ihren Kindern die CDs anhören und die Zeichentrickfilme anschauen.
Das Projekt verläuft über 5 Jahre (und dauert z.Z. noch an). Im Anschluss daran das Sprachvermögen der am Projekt beteiligten Kinder mit dem von gleichaltrigen Kindern verglichen, die entweder Englisch mit anderen Methoden gelernt haben oder in einer zweisprachigen Kinderkrippe aufgewachsen sind.
DINOTOUR: Die Dinocrocs reisen in den Balkan
DINOTOUR war ein europäisches Forschungsprojekt, das von Educational Programmes Consult Ltd. in Bulgarien vorgeschlagen und von Karolina Palchovska koordiniert worden ist. Es wurde von 2007 bis 2010 durchgeführt.In Zusammenarbeit mit der „Sapienza“ Universität Rom (Italien), der Stiftung Euro Ed in Rumänien und mit Beteiligung Ungarns hat das Projekt Lehrkräfte an den ausgewählten Schulen ausgebildet, um das Dinocrocs Unterrichtsmodell an diese Länder anzupassen und darin zu verbreiten sowie um anschließend Daten zu sammeln und zu analysieren.
SchOol and Family Together for the Integration of Immigrant Children:

Das Projekt SOFT ist ein europäisches Projekt, das zum Ziel hat, die schulische und soziale Integration von Kindern mit Migrationshintergrund dadurch zu fördern, dass die Kinder einheimischer und eingewanderter Familien in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Grundschule gemeinsam Sprachen lernen und dass Lehrkräfte mit Eltern und Kindern gemeinsame Aktivitäten entwickeln.
40 Kindergärten und Grundschulen, 80 Lehrkräfte und 800 Kinder in 5 verschiedenen Ländern (Großbritannien, Deutschland, Italien, Spanien und Schweiz) nehmen daran drei Jahre lang teil, von Dezember 2012 bis November 2015.
Die Sprachbildung geschieht mittels des Narrativen Formats. Dabei handelt es sich um ein Sprachlernprogramm, das in vorangegangenen europäischen Projekten entwickelt worden ist und das die theoretische Grundlage der Materialien darstellt, die unter dem Namen „Die DinocrocsHocus& Lotus“ bekannt sind. Dieses Sprachlernprogramm hat sich in der Kindertageseinrichtung, in der Grundschule und im familiären Kontext als ein erfolgreiches Instrument zum Erlernen von Zweit- und Fremdsprachen erwiesen.
Ziel des Projekts ist:
• die sprachlichen Fähigkeiten aller beteiligten Kinder zu verbessern (Sprache des Einwanderungslandes, die verschiedenen Sprachen der Einwanderer und eine für alle Kinder neue Sprache).
• die soziale Integration durch verschiedene gemeinsame Aktivitäten von Erzieherinnen/Lehrkräften und Familien zu ermutigen.
• ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Schule und Familie zu schaffen, um so die Kinder zu fördern und zu ihrem zukünftigen schulischen Erfolg beizutragen.
Während der verschiedenen Phasen des Projekts werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung Daten gesammelt, um den Erfolg des Projekts sowohl in Hinblick auf die Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten als auch im Hinblick auf die Verbesserung der sozialen Integration zu analysieren.
Die folgenden 7 Projektpartner stellen Kapazitäten, Expertise und Kompetenzen zur Verfügung:
• „Sapienza“ Universität Rom (Italien)
• Universität „Roma Tre“ (Italien)
• Dinocroc International Training Institute srl (Italien)
• University of Edinburgh-Bilingualism Matters (Großbritannien)
• Haute EcolePédagogique BEJUNE (Schweiz)
• Kommunale Integrationszentren NRW (Deutschland)
• InstituciónPau Casals (Spanien).
Fuer weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Giulia Francese Solanes, DITI srl www.hocus-lotus.edu info(at)hocus-lotus.edu,
oder in der Slowakei an Zlatica Jursová Zacharová info(at)hocus-lotus.sk